Share
Warum ist der sichere Hundetransport so wichtig?
Ein ungesicherter Hund im Auto ist nicht nur für ihn selbst, sondern auch für alle Mitfahrer ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Bei einem Unfall oder einer Vollbremsung kann er wie ein Geschoss durch das Fahrzeug geschleudert werden. Deshalb gilt: Sicherheit geht vor – auch gesetzlich.
Gesetzliche Vorschriften in der Schweiz
In der Schweiz regeln mehrere gesetzliche Grundlagen den Transport von Tieren im Fahrzeug:
- SVG Art. 30 Abs. 2: Tiere gelten als Ladung und müssen so gesichert sein, dass sie weder Personen gefährden noch herunterfallen oder verrutschen können.
- TSchV Art. 27 Abs. 1: Tiere dürfen beim Transport nicht gequält, vernachlässigt oder in ihrer Gesundheit beeinträchtigt werden.
- Verordnung über die Strassensignalisation: Ergänzt die Sicherungspflichten bei Tiertransporten im Strassenverkehr.
Erlaubte Transportmöglichkeiten
Die Sicherung muss der Größe und dem Verhalten des Hundes angepasst sein. Folgende Varianten gelten als erlaubt:
- Hundebox: Stabil, gut belüftet, am besten quer zur Fahrtrichtung im Kofferraum.
- Sicherheitsgeschirr: Speziell fürs Auto konzipiert, wird mit dem Anschnallgurt kombiniert.
- Trenngitter: Solide Trennung zwischen Kofferraum und Fahrgastraum.
- Hundesitz (für kleine Hunde): In Verbindung mit Sicherheitsgurt und Geschirr.
Was ist nicht erlaubt?
- Hund frei auf der Rückbank oder im Kofferraum
- Hund auf dem Beifahrersitz ohne Sicherung
- Hund mit Kopf aus dem Fenster
- Improvisierte Sicherungen (z. B. Seile, Einkaufskisten, Netze ohne TÜV)
Was droht bei Verstößen?
- Bußgeld: Ab ca. 100 CHF
- Verzeigung: Bei grober Fahrlässigkeit oder Gefährdung
- Versicherung: Kürzung oder Verweigerung der Leistung bei Unfällen
Wie läuft eine Verkehrskontrolle ab?
Die Polizei kontrolliert immer häufiger den sicheren Transport von Hunden:
- Die Sicherung muss erkennbar und funktional sein
- Der Hund darf sich nicht frei bewegen
- In der Schweiz sind Hundepapiere meist nicht notwendig, im Ausland schon
Zusätzliche Tipps für eine sichere Autofahrt mit Hund
- Langsam gewöhnen: Schrittweise an Box oder Gurt heranführen
- Temperaturen beachten: Niemals bei Hitze im Auto zurücklassen
- Pausen einlegen: Alle 2 Stunden frische Luft und Bewegung
- Reiseübelkeit: Bei Bedarf Tierarzt kontaktieren
- Komfort: Wasser, Decke und Spielzeug mitnehmen
- Fenster nur leicht geöffnet: Kein Durchzug oder Herausspringen ermöglichen
Empfehlenswerte Produkte für sicheren Hundetransport
Es gibt viele Produkte auf dem Markt, doch nicht alle entsprechen den gesetzlichen Anforderungen oder sind wirklich sicher. Hier ein Beispiel für eine hochwertige Lösung:
- TamiBox: TÜV-geprüfte, robuste Transportboxen mit Komfort und Sicherheit – direkt vom Hersteller.
- Knuffelwuff – Reise & Transport: Praktische Sicherheitsgurte, Autoschondecken mit Seitenschutz und faltbare Transportlösungen – ideal für den Alltag mit Hund und für kleinere Budgets.
Fazit
Ein sicherer Hundetransport ist gesetzlich vorgeschrieben – und eine Herzenssache. Ob mit Transportbox, Gurt oder Trenngitter: Hauptsache, dein Hund ist geschützt. Plane bewusst, reise mit Ruhe – und genießt gemeinsam sichere Ausflüge.